Bei der Herstellung der Kaltschaummatratze wird ein
flexibler Schaum verwendet, der bereits bei Temperaturen von unter 100°C aushärtet. Im Vergleich zu anderen
Schaummatratzen, die eine zusätzliche Wärmezufuhr benötigen, verfügt Kaltschaum schon unmittelbar nach der Fertigung über eine offenporige Oberflächenstruktur, die mit ihrer gleichmäßigen Härteverteilung und
hohen Atmungsaktivität überzeugt. Durch die Integration von Körperzonen, die durch verschiedene Schnitttechniken erreicht werden kann, lässt sich die Punktelastizität der Kaltschaummatratze zusätzlich erhöhen. Um die Anpassungsfähigkeit langfristig zu erhalten und gleichzeitig die Bildung von Liegekuhlen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Kaltschaummatratze
alle 1-2 Monate wenden. Dies wird durch
das leichte Gewicht des Kaltschaums vereinfacht. Kaltschaummatratzen verfügen über
hervorragende hygienische Eigenschaften und eignen sich ideal für Hausstauballergiker.