Sie haben aktuell noch keine Artikel für Ihre Vergleichsliste ausgewählt.
ZUM ARTIKELVERGLEICHViele Menschen denken, dass die Matratze darüber entscheidet, ob der Schlaf gesund ist oder nicht. Das stimmt zwar, ist allerdings auch nur ein Teil der Wahrheit. Denn Ihr gesamtes Schlafsystem beeinflusst, ob und wie gesund Sie schlafen. Besonders wichtig ist es daher, auch dem Lattenrost die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Erfahren Sie jetzt, worauf es beim Lattenrost ankommt und finden Sie in unserem Shop den für Sie passenden Lattenrost.
Gemeinsam mit der Matratze unterstützt der Lattenrost Ihren Körper während des Schlafs. Gleichzeitig sorgt der Lattenrost für ein optimales Bettklima, indem die Matratze ausreichend lüften kann. Würden Sie herkömmliche Matratze einfach auf den Boden legen, würden diese auf Dauer beginnen zu schimmeln. Ein perfektes Zusammenspiel aus Matratze und Lattenrost ist für einen gesunden und hygienischen Schlaf also besonders wichtig.
Man unterscheidet zwischen dem Federholzrahmen, dem Tellerlattenrost und dem Rollrost. Dabei eignet sich der Federholzrahmen für alle Matratzenarten und ist daher auch am beliebtesten. Er besteht aus gebogenen Holz- bzw. Federleisten, die durch einen Rahmen aus Massivholz zusammengehalten werden und so eine federnde Schlafunterlage bilden. Tellerlattenroste passen sich optimal Ihrem Körper an, indem sie nach oben und unten abfedern. Sie sind hauptsächlich für Kaltschaummatratzen geeignet. Der Rollrost besteht aus Holzleisten, die durch ein Kunststoff- oder Textilband zusammengehalten werden. Rollroste sind preiswert, leicht zu transportieren und insgesamt stabil. Einziger Nachteil: Rollroste federn nicht gut ab.
Welcher Lattenrost für Sie der beste ist kommt auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Wünsche sowie Ihr individuelles Budget an. Standardlattenroste können, sofern der Lattenrost zur Matratze passt, einen gesunden Schlaf sicherstellen und ausreichend Komfort spenden. Verstellbare Lattenroste, ob manuell oder elektrisch, sorgen insgesamt für einen erhöhten Komfort.
Immer wieder hört man, dass der Lattenrost und die Matratze perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen. Aber was bedeutet das genau? Unsere Schlafexperten verraten, zu welchem Lattenrost Sie bei Ihrer Matratze greifen sollten.
Federkernmatratzen sind in der Regel etwas fester, sodass Sie sowohl zu einem Lattenrost mit wenigen als auch zu einem Lattenrost mit vielen Leisten greifen können. Bei Federkernmatratzen besteht keine Gefahr, dass sich das Material durch die Abstände der Leisten drückt, allerdings sollten Sie bei Federkernmatratzen auf verstellbare Lattenroste verzichten.
Schaummatratzen sind weicher als Federkernmatratzen. Daher sollten Sie bei der Wahl des Lattenrostes darauf achten, dass die Abstände zwischen den Leisten nicht zu groß (etwa 3 – 4 cm) sind. Ist der Abstand zu groß drückt sich der Schaumstoff durch die Abstände. Die Matratze wird beschädigt.
Bei Rückenproblemen ist es nicht nur wichtig die richtige Matratze auszuwählen. Auch der Lattenrost muss entsprechend auf den Körper abgestimmt sein. Achten Sie bei Ihrem Lattenrost darauf, dass sich die Härte individuell regulieren lässt. Auch ein elektrisch verstellbarer Lattenrost kann Ihre Beschwerden lindern.
Genau wie die Matratze, ist auch der Lattenrost mit Zonen ausgestattet, um den einzelnen Körperpartien eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Der Lattenrost muss natürlich auch zu Ihrem Bett bzw. zur Größe Ihres Bettes passen. Genau wie für Matratzen haben sich auch für Lattenroste Standard-Maße etabliert:
Ab einer Bettgröße von 160 x 200 cm sollten Sie zwei Lattenroste wählen. Gerade wenn Sie zu zweit in Ihrem Bett schlafen, empfehlen unsere Schlafberater Ihnen getrennte Lattenrahmen. So kommt es zu keiner Bewegungsübertragung und ein unbeeinflusster, ruhigerer Schlaf ist für beide Schlafenden gesichert. Durch die Möglichkeit die Rahmen jeweils auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzustellen, können Sie zudem insgesamt auch gesünder schlafen.
Übrigens: Wählen Sie nur einen Lattenrost für Ihr Doppelbett, muss der Lattenrost das doppelte Körpergewicht tragen, wodurch sich die Lebenszeit des Rahmens in der Regel deutlich verkürzt.
Viele vergessen, dass auch der Lattenrost gepflegt werden muss. Befreien Sie Ihren Lattenrost regelmäßig von Staub. Nutzen Sie dafür einfach Ihren Staubsauger mit Bürstenaufsatz und saugen so die Ecken und Fugen ab. Mit einem leicht feuchten Tuch sollten Sie zudem die einzelnen Leisten abwischen.