Coole Tipps für erholsame Nächte trotz Sommerhitze
Machen Sie Schluss mit Schlaflosigkeit im Sommer! Wir haben coole Tipps und passende Produkte, mit denen Sie der Sommerhitze trotzen und einen erholsamen Schlaf genießen können.
Damit Sie für die nächste Hitzewelle gewappnet sind, muss es nicht gleich eine Klimaanlage sein. Mit kleineren Mitteln und cleveren Tipps können Sie Abhilfe schaffen: Starten Sie bei Ihrem Bett, den Bettwaren und sonstigem Zubehör. Mit dem MLILY Active Nackenkissen bewahren Sie einen kühlen Kopf, während der CoolFlex Komfortschaumtopper ein atmungsaktives Schlafklima beschert. Luftige Sommerdecken und sommerliche Bettwäsche sorgen trotz heißer Temperaturen für einen angenehmen Schlafkomfort.
Unsere Empfehlung für ein angenehmes Schlafklima:
Für einen kühlen Kopf bei warmen Temperaturen - das MLILY Soft Nackenkissen besticht durch seine atmungsaktiven Materialien. Die beiden unteren Schichten bestehen aus einem elastischen, druckausgleichenden CoolFlex Schaum, während die obere Schicht aus MemoryFoam sich ideal Ihrem Kopf- und Nacken angleicht. Die mittlere Platte können Sie herausnehmen, sodass das Kissen individuell höhenverstellbar ist.
Es gibt Matratzen, die über eine Winter- und eine Sommerseite verfügen, sodass Sie sie bei Bedarf drehen und wenden können.
Für die nötige Hygiene sollten Sie im Sommer und bei starkem Schwitzen auf Matratzen mit abnehmbaren Bezügen und Matratzenschoner setzen und diese regelmäßig waschen.
Licht und Hitze draußen halten
Um auch ohne Klimaanlage für ein angenehmes Schlafklima zu sorgen, ist das richtige Lüften von großer Bedeutung.
Die Fenster tagsüber geschlossen halten, dafür nachts lüften. Für bessere Durchlüftung am besten Querlüften
Am kühlsten ist es i. d. R. zwischen 4 und 6 Uhr morgens.
Dunkeln Sie Ihr Schlafzimmer tagsüber nach Möglichkeit ab, sodass es durch das Sonnenlicht nicht aufheizt.
Luftige Nacht- und Bettwäsche verwenden
Achten Sie darauf, Nacht- und Bettwäsche aus Naturfasern zu verwenden. Diese weisen eine höhere Atmungsaktivität als synthetische Materialien auf.
Hier eignen sich z. B. Baumwolle, Batist, Baumwollsatin oder Leinen.
Legen Sie Ihre Nachtwäsche vor dem Zu-Bett-Gehen für ein paar Stunden in den Kühlschrank.
Schalten Sie elektrische Geräte ab oder entfernen Sie nach Möglichkeit komplett aus dem Schlafzimmer. In eingeschaltetem Zustand geben Elektrogeräte häufig viel Wärme ab.
Tauschen Sie, falls noch nicht geschehen, Ihre Halogenlampen gegen LED-Leuchtmittel. Diese haben die geringste Wärmeentwicklung.
Die richtige Ernährung zum Abkühlen
Den Magen abends nicht zu stark belasten und stattdessen auf leichte, kalte und fettarme Mahlzeiten setzen.
Weitestgehend auf Alkohol verzichten - dieser lässt den Blutdruck steigen. Damit erhöht sich automatisch auch die Körpertemperatur.
Kalte Getränken sorgen dafür, dass die Gefäße sich zusammenziehen, sodass die Wärme im Körper gehalten wird. Vor dem Schlafgehen lieber auf lauwarmes Wasser oder Tee zurückgreifen.
Pflanzen für ein besseres Raumklima
Pflanzen fangen das Sonnenlicht ein und sorgen im Austausch dafür, dass Wasser verdunstet. Hier eignen sich vor allem großblättrige Pflanzen, da sie mehr Sonnenlicht einfangen können.
Sie sorgen für ein besseres Raumklima, eine bessere Luftfeuchtigkeit und können luftreinigend wirken.
Bei einer Vielzahl von Pflanzen im Schlafzimmer sollten Sie darauf achten, solche zu wählen, die auch Nachts Kohlendioxid in Sauerstoff austauschen