Sie haben aktuell noch keine Artikel für Ihre Vergleichsliste ausgewählt.
ZUM ARTIKELVERGLEICHViskose besteht aus regenerierter Cellulose (oder auch Zellulose), wobei die Viskosefaser mittels eines chemischen Verfahrens gewonnen wird. Optisch erinnert Viskose an natürliche Baumwolle. Ihre Griffigkeit erinnert eher an Seide, weshalb Viskose auch als Kunstseide bezeichnet wird und eine günstige Alternativ zu Seide darstellt. Viskose vereint die Vorteile beider Naturfasern.
Viskose ist weder eine Naturfaser noch eine Chemiefaser. Viskose besteht zwar aus Zellulose, die aus Holz gewonnen wird, allerdings werden die Fäden mit Hilfe von Chemikalien geformt, sodass Viskose eine chemisch hergestellte Faser mit natürlichem Grundstoff ist. Entsprechend ist Viskose genau genommen eine Regeneratfaser. Regeneratfasern sind allgemein gesprochen Fasern, die aus regenerierten natürlichen Rohstoffen über chemische Prozesse hergestellt werden.
Bei der Herstellung von Viskose wird die Zellulose aus Holzarten wie Buche, Fichte, Tanne oder Eukalyptus gewonnen. Mittels verschiedener Chemikalien wird dieser Zellstoff dann bearbeitet bis eine flüssige, zähe (viskose) Masse entsteht. Die Flüssigkeit wird durch Drüsen in ein Spinnbad gepumpt. Dort entstehen dünne, feste Viskose-Filamente, die dann in einem nächsten Schritt zu einer Faser gesponnen werden.
Viskose wird größtenteils in der Bekleidungsindustrie verwendet. Auch Hygieneprodukte bestehen oft auch Viskose. Aber auch in der Schlafindustrie wird Viskose gerne eingesetzt: Matratzenbezüge, Kissenbezüge und Bettwäsche profitieren von den Vorteilen des Materials.
Viskose und Visco werden oft synonym verwendet. Während es sich bei Viskose um eine Faser aus Cellulose handelt, ist Visco eine Abkürzung für viscoelastisch. Viscoelastische Matratzen bzw. Visco-Matratzen geben auf Körperwärme nach und passen sich dem Körper an. Diese Anpassung erfolgt mit einer gewissen Zeitverzögerung. Es ist durchaus möglich, dass ein Matratzenbezug aus Viskose für eine Visco-Matratze genutzt wird. Beide Begriffe haben aber im Grunde nichts miteinander zutun.